Arkassa wird ja bekanntlich durch das Bachbett des Fleva in 2 Teile geteilt. Wenn man am linken Bachufer (auf der Seite, wo die Kirche ist) die Gasse hochgeht, trifft man interessanterweise auf rot-schwarze Markierungen, deren Sinn sich mit den gängigen Wanderbeschreibungen nicht erschließt. Auch die Karten geben keine Auskunft, wo die wohl hinführen mögen.
Eine erste Erkundungstour führte uns aus dem Dorf hinaus, wo ein großer Wasserspeicher aus Beton steht. Die Markierung führt dann entlang einer Wasserleitung weiter in die Nähe einer Wassersperre im Bachbett, wo sie sich dann verliert. Neugierig geworden sahen wir uns heute mal an, wo es weitergehen könnte. Der Versuch, parallel zum Bachbett weiterzugehen scheiterte bald am zu steilen Gelände.
Rechts oberhalb der Wassersperre waren den Hang hinauf Trockenmauern zu sehen. Also gab es hier Terrassenfelder, die früher einmal bewirtschaftet waren, und logischerweise auch einen Weg hinauf. Dieser war schnell gefunden, er führte wie meist am Rand der Felder hoch, in diesem Fall auf der linken Seite. Oben steht man dann auf der Hochfläche, nicht weit von der Hauptstraße Flughafen-Arkassa. Ein eingezäuntes Wasserschutzgebiet haben wir links am Zaun entlang umgangen. So etwas Ähnliches wie eine ausgeschobene Piste führt dann nach Osten auf einen flachen Rücken hinauf, oben trifft man auf eine Hausruine. Ab dort hält man sich mehr nach links und findet durch aufgelassene Felder gute Gehmöglichkeiten, kommt dann in die Nähe der Straße von Menetes her.
Nach Überquerung einiger Trockenmauern fällt das Gelände dann steiler ab, und dort sieht man auch schon die Kapelle Ag. Mammas ein Tal weiter. Wir sind dann neben einem Stallgebäude rechts vorbei durch einen kleinen Olivenhain, haben eine Piste überquert und über den nächsten Hügel drüber. 2 bewirtschaftete Felder sind wir an Feldrand entlang, dann steht man schon auf der Piste unweit der Kapelle. Bei der Kapelle haben wir dann Rast gemacht, später dann die Piste weiter, wie im MM-Führer der Weg von Menetes nach Arkassa beschrieben ist.
Hier ist unser Weg auf der Cyclemap dargestellt:

Die Trackaufzeichnung gibt es
HIER.
Gruß Franz